Prof. Dr. med. Thomas Ochsenkühn


Über diesen Arzt

Prof. Dr. med. Thomas Ochsenkühn ist ein erfahrener Experte auf dem Gebiet chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Der Autor von über 80 wissenschaftlichen Arbeiten (Themen: Gastroenterologie, Dickdarmkrebs, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) und hat auch ein Kochbuch für Patienten mit Milchzuckerunverträglichkeit geschrieben.

2013 wurde Prof. Ochsenkühn in der Focus-Liste als einer der Topspezialisten für Gastroenterologie genannt.


Behandlungsschwerpunkte
  • Diagnostik und Therapie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Dünn- und Dickdarm)
  • Diagnostische Endoskopie und Hepatologie

Lebenslauf

Prof. Dr. med. Thomas Ochsenkühn studierte Medizin an den Universitäten Regensburg, New York und München. Nach dem Studium folgte ein zweijähriger Forschungsaufenthalt an der University California in San Francisco. Nach der Rückkehr nach Deutschland arbeitete er als Internist am Klinikum Großhadern der Universität Münchenund spezialisierte sich auf die Gastroenterologie.

Prof. Ochsenkühn gründete 1998 und leitete lange Zeit eine Spezialambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen am Klinikum Großhadern in München.

2011 gründete er die Europäische Crohn und Colitis Stiftung.

Seit 2012 ist er Leiter des Crohn- und Colitis-Zentrum am ISAR Klinikum.

 

Mitgliedschaft
  • Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS)
  • Bayerische Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkarnkungen
  • Bund Deutscher Internisten (BDI)
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (DACED)
  • Kompetenznetz CED
  • European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO)
  • American Gastroenterological Association (AGA)
  • Tumorzentrum München
  • Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung (Gastro Liga) e.V.

Publikation

Dagmar Kihm-Schreiber, Thomas Ochsenkühn: Richtig essen bei Laktose-Intoleranz, Ulm 2009 (Südwest-Verlag), ISBN: 978-3-641-03601-0.