Prof. Dr. med. Martin Reincke


Über diesen Arzt

Professor Reincke ist ein renommierter Facharzt für Endokrinologie. Als Professor ist er auch in der Forschung in seinen Spezialgebieten sehr aktiv, hat über 200 Publikationen und über 50 Lehrbuch- und Buchbeiträge verfasst. Prof. Reincke ist Mitglied von mehreren deutschen und internationalen Fachgesellschaften und Redaktionsauschüssen.


Behandlungsschwerpunkte
  • Endokrinologie
  • Diabetologie

Lebenslauf

Prof. Dr. med. Martin Reincke studierte Humanmedizin in Heidelberg und Köln, wo er 1985 approbiert wurde.

1985-1990  arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der Medizinischen Universitätsklinik II in Köln Merheim. 

1992-1996 war Prof. Reincke wissenschaftlicher Assistent an der Med. Universitätsklinik Würzburg. In dieser Zeit erfolgte auch seine Facharztanerkennung als Internist (1994).

1995 erhielt er Habilitation und Venia legendi für das Fach Innere Medizin. Im selben Jahr wurde er zum Oberarzt für Endokrinologie ernannt. Ab 1996 hielt er eine C3-Professor der Med. Klinik II an der Universität Köln.

1998-2004 war er als Schwerpunktleiter Endokrinologie/Diabetologie (C3), Abt. Innere Medizin 2, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig. 1998 wurde er als Diabetologe DDG anerkannt.

Seit Februar 2004 ist er Direktor der Medizinischen Klinik – Innenstadt, Klinikum der Universität München, seit 2006 ist er Studiendekan der Klinik der Med. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. 

Im April 2007 wurde Prof. Reincke zum Kommissarischen Direktor der Medizinischen Poliklinik – Innenstadt.

 

Forschungsschwerpunkte
  • Hormoneersatztherapie
  • Androgen- und Estrogenmetabolismus
  • Molekularbiologie hypophysärer Adenome
  • Tumorgenese adrenocorticaler Adenome und Karzinome

Auszeichnungen
  • 1991-1992 DFG-Ausbildungsstipendiat an den National Institutes of Health, USA
  • 1996 Schoeller-Junkmann-Preis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
  • Seit 1997 Forschungsförderung, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bundesministerium für Forschung und Technologie, Wilhelm-Sander-Stiftung, Deutsche Krebshilfe

Mitgliedschaft
  • The Endocrine Society, Rockville, USA (1991)
  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (1994)
  • Deutsche Diabetesgesellschaft (1995)
  • European Network for the Study of Adrenal Tumors Steering Committee (2001)
  • Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin (2001)
  • European Neuroendocrine Association (2002)
  • Pituitary Society (2002)
  • Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (2000-2003)
  • Council Member, European Society for Clinical Investigation (2000-2002)
  • Kuratorium der August-Lenz-Stiftung (2004)
  • Stipendienbeauftragter der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (2004)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der German-Israel-Foundation (2005)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Friedrich-Baur-Stiftung (2005)
  • Mitglied des Herausgebergremiums “Der Internist” (2005)
  • European Society for Endocrinology (2006)
  • Mentor des Max-Weber-Programms/Bayern, Studienstiftung des Deutschen Volkes (2006)
  • Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • Carl-Friedrich von Siemens Stiftung (2008)
  • European Society for Endocrinology, Executive Committee Member (2010-2013)

Editorial Boards
  • Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism (2013-2016)
  • Der Internist
  • Clinical Medicine: Case Reports

Ad hoc Reviewer for:

  • Cancer Research
  • Clinical Endocrinology
  • European Journal of Endocrinololgy
  • Experimental and Clinical Endocrinology&Diabetes
  • Endocrine-Related Cancer
  • Hormone and Metabolic Research
  • Journal of Endocrinological Investigation
  • Journal of Endocrinology
  • Journal of Molecular Endocrinology
  • Journal of Neuroendocrinology
  • The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology
  • Molecular and Cellular Endocrinology
  • Molecular Endocrinology
  • Obesity
  • Metabolism
  • Molecular Endocrinology
  • The Lancet
  • JAMA

Publikationen (Auszug)
  • Observational study mortality in treated primary aldosteronism: the German Conn's registry. Reincke M, Fischer E, Gerum S, Merkle K, Schulz S, Pallauf A, Quinkler M, Hanslik G, Lang K, Hahner S, Allolio B, Meisinger C, Holle R, Beuschlein F, Bidlingmaier M, Endres S; Hypertension. 2012 Sep;60(3):618-24.
  • KCNJ5 mutations in European families with nonglucocorticoid remediable familial hyperaldosteronism. Mulatero P, Tauber P, Zennaro MC, Monticone S, Lang K, Beuschlein F, Fischer E, Tizzani D, Pallauf A, Viola A, Amar L, Williams TA, Strom TM, Graf E, Bandulik S, Penton D, Plouin PF, Warth R, Allolio B, Jeunemaitre X, Veglio F, Reincke M; Hypertension. 2012 Feb;59(2):235-40.
  • Is primary aldosteronism associated with diabetes mellitus? Results of the German Conn's Registry. Reincke M, Meisinger C, Holle R, Quinkler M, Hahner S, Beuschlein F, Bidlingmaier M, Seissler J, Endres S; Participants of the German Conn's Registry. Horm Metab Res. 2010 Jun;42(6):435-9.

  • Acromegaly caused by secretion of growth hormone by a non-Hodgkin's lymphoma. Beuschlein F, Strasburger CJ, Siegerstetter V, Moradpour D, Lichter P, Bidlingmaier M, Blum HE, Reincke M. N Engl J Med. 2000, 342:1871-6.

  • The "incidentaloma" of the pituitary gland. Is neurosurgery required? Reincke M, Allolio B, Saeger W, Menzel J, Winkelmann W. JAMA. 1990 May 23-30;263(20):2772-6.