Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer


Über diesen Arzt

Professor Hemmer ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften und -gremien und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Er ist auch Gutachter für viele wissenschaftliche Magazine.


Behandlungsschwerpunkte
  • Entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems
  • Vaskuläre Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Lebenslauf

Prof. Hemmer hat Humanmedizin an der Universität Freiburg studiert.

Dort absolvierte er auch die Facharztausbildung an der Neurologischen Universitätsklinik. 1995 wurde er Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und ging zur wissenschaftlichen Ausbildung an die National Institutes of Health in Bethesda, USA.

Von 1998 bis 2003 war er Assistent und später Oberarzt an der Neurologischen Klinik der Philipps Universität Marburg.

Von 2004 bis 2007 bekleidete er die Position des Stellvertretenden Klinikdirektors und Professors für Neurologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Seit Mai 2007 ist er Ordinarius für Neurologie und Direktor der Klinik für Neurologie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München.

 

Forschungsschwerpunkte

​Molekulare und immunologische Ursache der folgenden Erkrankungen sowie neue Therapieansätzen zu deren Behandlung:

  • Multiple Sklerose
  • Neuro - Borreliose
  • Neuro - HIV
  • Genetische Erkrankungen des Nervensystems 

Mitgliedschaft
  • Sprecher des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose
  • Mitglied im Vorstand des ärztlichen Beirates der Deutschen MS Gesellschaft und des BioMS Konsortiums
  • Mitglied des Executive Committees des European Committee for Treatment and Research in MS
  • International Society of Neuroimmunology

Auszeichnungen
  • Heisenberg Stipendium 
  • Langheinrich-Preis
  • Heinrich Pette Preis
  • Sobek Preis

Publikationen (Auszug)
  • Hemmer B, Fleckenstein BT, Vergelli M, Jung G, McFarland HF, Martin R, Wiesm üller KH. Identification of high potency microbial and self ligands for a human autoreactive class-II restricted T cell clone. J. Exp. Med. 1997; 185: 1651-1660.
  • Hemmer B and Gran B, Zhao Y, Marques A, Pinilla C, Pascal J, Tzou A, Kondo T, Cortese I, Bielekova B, Straus S, McFarland HF, Houghten R, Simon R, Martin R. Identification of candidate T-cell epitopes and molecular mimics in chronic Lyme disease. Nat. Med. 1999; 5: 1375-1382.
  • Hemmer B, Archelos JJ, Hartung HP. New Concepts in the immunopathogenesis of multiple sclerosis. Nature Rev. Neuroscience 2002; 3: 291-391.
  • Jacobsen M, Cepok S, Gaber R, Ziegler A, Omer B, Holzbach R, Schock S, Oertel WH, Sommer N, and Hemmer B. CD8+ T cell expansion in the cerebrospinal fluid from MS patients. Brain 2002; 125: 538-550.
  • Stefanova I, Hemmer B, Vergelli M, Martin R, Germain RN. TCR desensitization by SHP-1 contributes to antagonist-mediated inhibition and temporally regulates agonist signaling. Nat. Immunology 2003; 4: 248-54.
  • Cepok S, Zhou D, Srivastava R, Grummel V, B üssow K, Nessler S, Sommern N, Hemmer B. Identification of Epstein-Barr-Virus proteins as putative targets of the immune response in multiple sclerosis, J. Clin. Invest. 2005; 115:1352-60.
  • Cepok S, Rosche B, Grummel V, Vogel F, Zhou D, Sommer N, Hartung HP, Hemmer B. Short-lived plasma blasts are the main B cell effector subset during the course of multiple sclerosis, Brain 2005;128:1667-76.
  • Zhou D, Srivastava R, Nessler S, Stadelmann S, Grummel V, Sommer N, Hartung HP, Hemmer B. Identification of a Pathogenic Antibody Response to Native Myelin Oligodendrocyte Glycoprotein in Multiple Sclerosis, Proc Natl Acad Sci U S A 2006;103:19057-62.